DER BEDARFSORIENTIERTE ENERGIEAUSWEIS
Beim bedarfsorientierten Energieausweis wird der Endenergiebedarf ihres Gebäudes mittels Computerprogrammen anhand der Gebäudehüllfläche (Plänen und Baubeschreibungen) und den Daten der Heizungsanlage (Abrechnungen und Schornsteinfegerprotokoll) berechnet. Das individuelle Nutzerverhalten bleibt hier aussen vor. Nach Aufnahme des IST-Zustandes werden sinnvolle und konkrete Vorschläge zur energetischen Sanierung und Modernisierung gemacht. Die Gebäudehülle und die Heizanlagentechnik werden hierbei einzeln bewertet.
Das Ergebnis ist eine Energiekennzahl die es ermöglicht Mietern, Käufern und Hausbesitzern eine konkrete Entscheidungshilfe zu einem Objekt zu geben mehrere interessante Objekte untereinander vergleichbar zu machen. Natürlich wird auch die Energieeinsparung durch das Nutzerverhalten erklärt. Die Daten, welche von uns ermittelt werden um den Energiebedarf beim Wohngebäude zu bestimmen, gliedern sich folgendermaßen:



Die Hüllflächen und das beheizte Volumen des Hauses werden anhand von Bauplänen ermittelt. Die Baustoffe werden entweder nach Baualter standardisiert oder nach Angaben aus der Baubeschreibung des Hauses ermittelt. Die Luftwechsel- und Klimadaten sind Standardkennwerte und werden je nach Lage und Zustand bestimmt.
Das Ergebnis ist ein genormter Bedarfswert vergleichbar mit dem "Spritbedarf" beim Auto oder der Energieeffizienzklasse bei Elektrogeräten . Natürlich wird auch der tatsächliche Energieverbrauch als Vergleichsgrösse anhand Ihrer Verbrauchsabrechnung angegeben. Sie möchten ja sicherlich wissen, ob der genormte Verbrauch darüber oder darunter liegt, sprich, ob Sie eher sparsame, oder verschwenderische Energieverbraucher sind.

Der Energieausweis für Gewerbliche Objekte (Nicht-Wohngenbäude) beinhaltet darüber hinaus auch die Erfassung des Stromverbrauchs von Beleuchtung und Lüftungsanlagen etc.. Dies bedeutet für die Berechnung eines "Nicht-Wohngebäudes
" einen nicht zu vernachlässigenden Mehraufwand.

 

WELCHER ENERGIEAUSWEIS IST SINNVOLLER - 
BEDARFS- ODER VERBRAUCHSORIENTIERT?

Der Energieausweis soll ein Indikator für einen Energiemasstab sein. Womit muss ich rechnen, wenn es um die 2. Miete geht! Ausserdem soll der Energiestandard der Gebäude (nicht die Nutzer und deren Verbrauchsverhalten) vergleichbar gemacht werden.

Der Energieausweis soll im Zweifelsfall eine Entscheidungshilfe sein, ob eine Wohnung gekauft oder gemietet werden soll.

Eckwohnungen/Eckgebäude benötigen mehr Energie als innenliegende Wohnungen/Gebäude, da sie nicht so viele "warme" Seiten haben und dort nicht von der Heizung des Nachbarn mitprofitieren. Obwohl der bedarfsorientierte Energieausweis für Eck- oder Innenliegende Wohnungen/Gebäude den selben Wert aufweist, können die Werte vom baulichen her doch verglichen werden. Das ist beim verbrauchsorientierten Energieausweis nicht möglich, weil das Nutzerverhalten wie oben bereits erwähnt sehr unterschiedlich sein.

Der verbrauchsorientierte Energieausweis ist dabei natürlich sehr viel günstiger zu bekommen als der bedarfsorientierte. Doch wie es so oft an anderer Stelle auch ist, Qualität hat ihren Preis. Dabei wird sicherlich auch Ihre Situation eine große Rolle spielen (Verkäufer oder Käufer; Vermieter oder Mieter).

Aber bedenken Sie auch, daß der Markt die Gewichtung der Nachfrage sicherlich mitregeln wird nach dem Motto:

Wie, Du hast nur einen verbrauchsorientierten Energieausweis!

Aber letztendlich entscheiden Sie selbst welcher Energieausweis für Sie sinnvoller ist!